Bewegung ist ein – wenn nicht das – Grundelement des Sports. Die Wiederherstellung von Bewegung auf Gewebe-, Organ- und Ganzkörperebene ist das zentrale Momentum der Osteopathie.

Die Gesellschaft für Osteopathie in der Sportmedizin (GOSM) möchte die osteopathische Zugangsweise als zusätzlichen Ansatz in der Betreuung des sporttreibenden Menschen etablieren. Die osteopathische Perspektive soll über eine rein manual-technische Ebene als integraler Ansatz im Sinne der Gesunderhaltung und Leistungsverbesserung eingebracht werden – in einem Spektrum vom Freizeit- bis zum Leistungssportler.

Dieses Ziel der GOSM kann nur in engem Austausch mit allen in der Betreuung des sporttreibenden Menschen beteiligten Berufsgruppen erreicht werden. Die GOSM ist daher eine offene Gesellschaft und steht für interdisziplinären Dialog und Austausch.

Netzwerk

Die GOSM versteht sich als Netzwerk für Osteopathie und Sportmedizin im deutschsprachigen Raum.

Weiterbildung

Die GOSM bietet Möglichkeiten zu fachlicher Weiterbildung in Sportmedizin und Osteopathie.

Veranstaltungen

Die GOSM organisiert Fortbildungen und Fachkongresse rund um Sportmedizin und Osteopathie.

27.03.2023

DAAO / GOSM Summerschool 2023 in Meran

Die diesjährige Summerschool der DAAO und GOSM findet vom 24.08. bis 27.08.2023 in Meran (Südtirol) statt. „Der Fuß und das Sprunggelenk“ werden das Schwerpunktthema sein. In Vorträgen und Workshops sowie praktischen Übungseinheiten werden unterschiedliche Aspekte vorgestellt, diskutiert und geübt. Der Fokus wird auf intensiver „Hands on“-Erfahrung liegen.

Anatomische, sonografische und biomechanische Gesichtspunkte werden unter osteopathischer Perspektive beleuchtet. Besonderheiten des kindlichen Fusses werden ebenso präsentiert wie das Thema Sportschuh / Sporteinlagen / orthopädische Schuhzurichtungen. Zur Einordnung von Verletzungsmustern werden anhand von Fallbeispiele theoretische Erkenntnisse in den therapeutischen Kontext gestellt.

Integraler Bestandteil jeder Summerschool sind optionale Aktivitäten der Sportpraxis wie Bergtouren unterschiedlicher Scwiergkeitsgrade. Daneben gibt es ausreichend Gelegenheiten bei gesellschaftlichen Abendveranstaltungen den interkollegialen Austausch zu pflegen. Das gesamte Programm ist partner- und familienfreundlich gestaltet.

Anmeldungen können über die Webseite der GOSM erfolgen. Hier und auf der Webseite der DAAO ist auch ein detailliertes Summerschool-Programm abrufbar.

23.09.2022

Das GOSM-Programm 2023 steht

Neben den Zertifikatskursen Sportosteopathie und der Summer School 2023 wird ein Symposium zum Thema “Regeneration und Rehabilitation” am Olympiastützpunkt Linz/Österreich viel Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch bieten.

Des Weiteren wird sich ein Kurs zur viszeralen Osteopathie im Sport im Besonderen der Manipulation von Gefäßen und Nerven widmen.

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied in der GOSM und helfen Sie mit, die Rolle der Osteopathie in der Sportmedizin zu stärken. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, tauschen Sie sich aus, lernen Sie voneinander.

07. bis 09.07.2023
Sportosteopathie III
Wuppertal (D)

24. bis 27.08.2023
GOSM Summer School
Meran (I)

29.09. bis 01.10.2023
Viszerale Osteopathie in der Sportmedizin – Manipulation von Gefäßen und Nerven
Köln (D)

13. bis 15.10.2023
Sportosteopathie V
Augsburg (D)

Profitieren Sie als GOSM-Mitglied von internen Videos und Tutorials zum Thema Sportosteopathie.

Aktuelle Lehrvideos:

  • Osteopathische Beckendiagnostik (Teil 1 und 2)
  • Rumpfstabilisierung – Ein Übungsprogramm
  • Stabilität und Koordination
Videos zum Thema Sportosteopathie